Digital Governance

Die Idee ein Intranet mit SharePoint zu bauen ist ja nicht neu.  Die Erwartungen an ein Intranet ist heute schon etwas höher als noch vor 10 Jahren. Einfach eine statische Webseite im Intranet zur Verfügung zu stellen und diese auf allen Rechnern als Startseite zu konfigurieren, das ist es schon lange nicht mehr.

Es fallen Begriffe wie Collaboration, Self Service, Teamsites, MySites, Following, Communities.
Es werden Erwartungen geschürt, von besserer Zusammenarbeit und dem digitalen Himmel der online Zusammenarbeit.

Doch einfach einen Chat oder Forum zur Verfügung zu stellen funktioniert natürlich nicht - das hat uns die Vergangenheit gelehrt. Leere Foren, abgemeldete Lync User. Totenstille - nur der Mailserver rotiert, wie immer.

Ohne einer Richtlinie, einer Digital Governance, in der sie vorgeben wie Digitalisierung gelebt wird, wird das nichts.



Die Interaktion muss im Business Context stattfinden, Collaboration Features müssen wohl durchdacht und richtig platziert sein um für die Benutzer und das Unternehmen einen Mehrwert darzustellen.
Es muss kommuniziert werden das es ok ist zu chatten und das es jetzt gewünscht ist, digital aktiver zu sein. Daten müssen eingefordert, nicht gewünscht werden. Ein Fahrplan für die Digitalisierung und eine vernünfige Digital Governance sind nötig.

Well Defined, Communicated and Delivered Governance


Es ist wichtig eine Digital Governance zu erstellen, und zu kommunizieren. Eine Richtlinie in der festgelegt wird, wie mit Daten, Digitalen Dokumenten, und Kommunikationswegen umzugehen ist.

Das hat einerseits den Effekt das die Datenqualität steigt, was allen Mitarbeitern zugute kommt und andererseits wird damit auch kommuniziert das es nicht nur ok ist (zu Chatten, zu Liken, sich zu connecten) sonder das es auch gewollt ist und es zur Arbeitszeit zählt wenn man sein MySite Profil aktualisiert.


Wenn sie Ihr Intranet mit SharePoint bauen, begegnet ihnen eine Fülle von Collaboration - an allen Ecken und Enden sind die User live im geschehen - und das ist auch so gewollt. Sei es der aktuelle Lync Status beim Ersteller eines Dokuments in einer Dokumentenbibliothek, oder der microblog unter dem Newsartikel eines neuen Projektes das das Unternehmen gewonnen hat in dem Die Mitarbeiter sofort Fragen stellen können die sie beschäftigen.

Wichtig ist also wie sie diese Features in ihrem Intranet einsetzen und nicht das es möglichst viele sind!

Eine Digitale Governance besteht in der Regel aus

  • Richtlinie für den Umgang mit Dokumenten und Informationen
  • Richtlinie für Digitale Kommunikation
Kommunizieren sie auf Augehöhe mit Ihren Mitarbeitern, Stellen Sie Mehrwert zur Verfügung und erklären sie undurchsichtige Vorgänge. Leben Sie Transparenz auch in Ihrer Digitalen Richtlinie und sie werden Ihre Mitarbeiter auf Ihrer Seite haben.

Kommentare

Über mich

Mein Bild
Stephan Nassberger
Als Experte für SharePoint und Microsoft 365 liegt mein Fokus auf Modern Workplace Intranet, Informationsmanagement, Newssysteme mit SharePoint und vielem mehr. Mit ausgereiften Konzepten, klaren Strukturen und einem Schwerpunkt auf Useability entstehen Lösungen, die den heutigen Anforderungen gerecht werden und die Benutzer optimal abholen.

Kontaktformular

Senden